
20. März 2009, 16 Uhr am Brunnen gegenüber dem Kaufhof
EQUAL-Pay-Day – Im Zeichen einer starken Allianz
Erstmals in Deutschland hat sich ein Aktionsbündnis aus Wirtschaftsverbänden und Frauenorganisationen formiert, die sich gemeinsam für den Abbau von Lohnunterschieden zwischen Männern und Frauen einsetzen.
Hierzu gehört nicht nur der Initiator des ersten Equal Pay Day, das Frauennetzwerk Business and Professional Women (BPW, www.bpw-germany.de), sondern auch die Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauenbüros und Gleichstellungsstellen (BAG, www.frauenbeauftragte.de), die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA, www.arbeitgeber.de), der Deutsche Frauenrat (DF, www.frauenrat.de) und der Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU, www.vdu.de). Die Vorbereitung und Durchführung des Aktionstages am 20. März 2009 wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ, www.bmfsfj.de) unterstützt. Siehe dazu auch im www.equalpayday.de
In Köln findet auf der Schildergasse eine Infostand-Aktion statt:
Was heißt Equal Pay Day?
Frauen müssen bis zum 20. März arbeiten, um dasselbe Einkommen zu erzielen, dass Männer bereits am 31.Dezember des Vorjahres erreicht haben.
Warum Equal Pay Day?
Die Fakten:
– Frauen verdienen 22% weniger als Männer!
– Die BRD ist an viertletzter Stelle von 27 EU-Staaten.
– Ziel der Bundesregierung bis 2020: auf 10% reduzieren.
Veranstalterinnen
- Amt für Gleichstellung von Frauen und Männern, www.stadt-koeln.de
- BPW Germany Club Köln, www.bpw-koeln.de
- Arbeitskreis Kölner Frauenvereinigungen
- Zonta Club Köln, www.zonta.de
- Soroptimist Club Köln, www.soroptimist-koeln.de und Soroptimist Club Köln-Römerturm, www.clubkoelnroemerturm.soroptimist.de
Ansprechpartnerin:
Monika Wilken, Stadt Köln, Amt für Gleichstellung von Frauen und Männern, Tel.: 0221 / 221-24486, E-Mail: monika.wilken@stadt-koeln.de
Veranstaltungsort:
Schildergasse 5, 50667 Köln, Lageplan auf dem Kölner Frauenportal